Donnerstag, 19. September 2013

Vorschau auf die "HobbitCon" im nächsten Jahr!

In den  letzten Beiträgen habe ich ja ausführlich über die "RingCon" berichtet. Nun möchte ich noch einmal auf die nächste "HobbitCon" hinweisen. Zuvor aber noch der Hinweis auf die "RingCon" in diesem Oktober. Dort findet ihr tolle Darsteller aus zum Beispiel "Game of Thrones" oder "Herrr der Ringe" und "Der Hobbit". Alle Infos könnt ihr hier bekommen-es lohnt sich!

Nun aber zu der nächsten "HobbitCon" und den Besonderheiten. Ich fange Ma mit den Darstellern an und zwar werden, wie im diesem Jahr Mark Hadlow (Dori) und Dean O`Gorman (Fili) anwesend sein. Mark Hadlow ist unglaublich lustig und man merkt eben richtig, dass er Schauspieler ist-gekünzeltes, aber lustiges Aufregen inklusive. Dean O`Gorman war besonders bei den Frauen beliebt ist aber auch so ein echt netter Kerl. Dazu kommen noch drei neue Schauspieler, wobei man sagen muss, dass die Liste der Darsteller noch nicht ganz vollständig ist. James Nesbitt war dieses Jahr schon angekündigt, musste dann aber kurzfristig absagen-vielleicht klappt es ja nächstes Jahr... John Callen, der Ori spielt wird auch nächstes Jahr kommen und ich bin schon sehr gespannt, ob er auch so lustig ist, wie die anderen Schauspieler, gehe aber stark davon aus. Jetzt aber der Knaller: Ken Stott, der sonst keine Conventions oder ähnliches besucht wird nach Deutschland kommen. Mit Balin spielt er sogar eher eine Hauptrolle in dem ersten Teil und ich finde ihn einfach total üüberragen in "Der Hobbit", deswegen bin ich insgesamt schon sehr gespannt, welche Darsteller noch dazu kommen werden.

Nun aber die Neuigkeit überhaupt: Es wird neue Tickets geben. So wird es neben den "normalen" Tickets für 99 € auch noch ein Silber-Ticket für 149 €, ein Gold-Ticket für 399 € und ein Platin-Ticket für 699 € geben. Letzteres enthält Zutritt zu ALLEN Events, einen reservierten Platz in der ersten Reihe, um ganz nah am Geschehen zu sein, zwei Autogramme und ein Foto aller Stars mit bevorzugtem Einlass, VIP-Betreung und eine Überraschung.

Alle Infos findet ihr ab sofort hier.

Mittwoch, 18. September 2013

Zusammenfassung ("HobbitCon")

Die "HobbitCon" ist ein einmaliges Erlebnis und lässt alle Herzen der "Hobbit"-Fans höher schlagen. Man trifft nicht nur auf bodenständige und vor allen Dingen witzige Stars, die man sonst nur von der großen Kinoleinwand kennt, sondern auch auf ganz tolle Vollblut-Fans. Alle Menschen, die ich dort getroffen habe-Besucher und Mitarbeiter-waren total nett und freundlich und man konnte total locker mit allen reden, weil man eben mit den wirklichen Fans zusammen waren, die die gleiche Begeisterung, wie man selber hatten, sodass man sich dort einfach total wohl und "wie zu Hause" fühlen kann. Die Veranstaltungen waren sehr interessant, wie ein langer "Making-Of"-Tag. Man hat witziges und peinliches über die Stars erfahren und es wurde auch viel herumgealbert. Dabei haben sich die Schauspieler auch gerne Mal mit ins Publikum gesetzt. Die Autogramme waren mir aber insgesamt zu teuer, wohingegen ich aber den Preis des Fotoshootings und den Preis für das Wochenende sehr, sehr angemessen fand. Ein paar Läden mehr wären vielleicht noch toll gewesen, aber ich bin absolut mit dem zufrieden, was ich bekommen habe und freue mich schon auf die nächste Con.

Insgesamt kann ich wirklich allen Fans des Filmes und des Buches empfehlen die "Ring Con", die noch etwas größer ist oder die "HobbitCon" zu besuchen. Weitere Infos findet ihr hier.

Dienstag, 17. September 2013

Die Opening-Ceremony ("HobbitCon")

Nach all dem vielen Texten, gibt es jetzt einmal ein paar Fotos, damit ihr vielleicht etwas von der Atmosphäre mitbekommt. Die Fotos stammen von der "Opening Ceremony" bei der alle Gäste der Con anwesend waren. Die Schauspieler waren alle super drauf und es kam zu vielen lustigen Situationen, als zum Beispiel "Radagast" und "Bernd das Brot" auf einander trafen. Aber seht selbst:















Samstag, 14. September 2013

Die Autogrammstunde ("HobbitCon")

Genau, wie bei der Fotosession hat man bei der Autogrammstunde das Organisationstalent der Mitarbeiter bemerkt. Es wurden immer Gruppen zur Schlange gerufen, sodass sich vor dem Raum, in dem die Autogrammstunde stattfand nichts gestaut hat. Wegen der geringen Anzahl derer, die hereingerufen wurden und den vielen Stars, auf die man sich verteilen konnte, gab es höchstens Wartezeiten von 8 Minuten. Manchmal musste man gar nicht anstehen und auch, wenn die Schlange hinter einem sehr lang war, nahm der jeweilige Star sich viel Zeit für einen und schrieb nicht nur seinen Namen in das Autogrammheft, das Buch, das Poster etc. sondern auch noch einen persönlichen Gruß an den Empfämger des Autogramms und damit man auch wusste, welchen Charakter der jeweilige Schauspieler verkörpert, schrieben sie meist auch den Namen darunter. Man konnte übrigens auch Fotos von den Stars beim Signieren machen. Meine Tante hat das ausgenutzt und deshalb gibt es jetzt hier ein paar Fotos der Schauspieler. Erkennt ihr welche?







Freitag, 13. September 2013

Die Preise ("HobbitCon")

Zu allererst ist mir aufgefallen, dass die Preise doch sehr hoch wirken. 100 € hat nicht jeder Mal eben in der Tasche, aber man darf eigentlich auch nicht mit 100 € rechnen, sondern eher mit 33 pro Tag und dann hört sich das schon viel weniger an und außerdem kann man ja fast den ganzen Tag dort verbringen und bekommt interessante Veranstaltungen geboten, die es eben in Deutschland nur dort gibt. Stars kommen extra aus Neuseeland, um den Fans etwas über den Kinoblockbuster "Der Hobbit" zu erzählen. Das ist wirklich etwas besonders und eben nirgendwo anders möglich. Deshalb habe ich mich dann doch dafür entschieden nach Bonn zu fahren. Glücklicherweise habe ich dann noch Pressetickets bekommen, aber ich habe mir trotzdem danach noch alle Autogrammgutscheine gekauft, die alle um die 20 € gekostet haben. Hier kann ich den Preis leider überhaupt nicht verstehen, denn so eine Unterschrift ist ja wirklich fast kein Aufwand für die Darsteller, bei einem Foto kann ich den Preis schon eher verstehen, aber gerade Autogramme sind ja ein Dankeschön der Schauspieler an die Fans-so habe ich das jedenfalls immer verstanden.
Am Anfang habe ich die "HobbitCon" oft mit der Buchmesse verglichen, allerdings eben nur mit einem Film als Hauptthema, doch der große, große Unterschied ist, dass die Buchmesse eigentlich eine Werbeveranstaltung ist und die "HobbitCon" eher zu vergleichen ist mit einem Konzert oder einer Lesung.

Abschließend muss ich sagen, dass ich zwar den hohen Preis für die Autogramme nicht nachvollziehen kann, aber der Preis an sich für das Wochenende durchaus vertretbar ist, denn die Organisation ist perfekt und es gibt keine andere vergleichbare Veranstaltung zu "Der Hobbit" in Deutschland.

Donnerstag, 12. September 2013

Die Fotosession ("HobbitCon")

Heute geht es um die Fotosessions mit den Stars bei der "HobbitCon". Hier zeigte sich wieder, wie unglaublich gut die Organisation bei der "HobbitCon" gelaufen ist. Man muss eben einfach nur wissen, wann man kommen muss und das hat man dann auch schnell raus. Toll war auch, dass es von allen Schauspielern zwei Termine gab, sodass man immer ausweichen konnte, wenn man ein Panel (ein Programmpunkt auf der Bühne, meist mit den Stars) unbedingt besuchen wollte. So habe ich nichts verpasst und die Fotos bekommen, die ich haben wollte. Beim ersten Anstellen musste ich etwas länger warten im Vergleich zu den anderen Malen, aber selbst das waren nur 10 Minuten und während dieser Zeit habe ich mich sehr nett mit einer anderen Besucherin der Con unterhalten. Man wird nach dem kurzen Warten in den Raum geführt, wo der Star schon auf einen wartet. Ein kurzes "Hello!" und ein Händeschütteln, dann wird ein Foto gemacht und schon geht es wieder zurück. Wenn das erste Foto übrigens nicht so gut aussieht, macht der Fotograph selbstverständlich noch ein weiteres. Sollte man einen Rucksack dabei haben oder eine Tasche, die aber nicht auf das Foto soll, ist das auch sehr gut geregelt: Kurz vor dem Foto gibt man diese ab und man kann sie gleich danach wieder mitnehmen. Die Fotos kann man meist am darauffolgenden Tag abholen und auch das klappt reibungslos. Sollte man an dem Tag nicht mehr da sein, wird einem das fertige Foto per Mail zugeschickt, was bei mir sehr gut geklappt hat. Ein Foto kostet übrigens meist 20 €, manchmal auch 10 € mehr, aber man muss auch bedenken, dass es Schauspieler sind, die einem der größten Blockbuster 2012 mitgespielt haben und es sicherlich auch nicht so billig war die Stars einzuladen. Deshalb finde ich den Preis völlig okay, denn eine andere Möglichkeit so hochwertige Fotos zu bekommen gibt es gar nicht. Die andere Möglichkeit an Fotos zu kommen, die nicht so schön sind wäre, zur Premiere zu fahren. Man müsste da dieses Jahr nach London, es gäbe tierisches Gedränge, man müsste unfassbar lange (möglicherweise im Regen) warten, die Fotos werden sicherlich nicht wirklich gut es ist ja auch nicht garantiert, dass man sein Foto bekommt. Im Gegensatz dazu lief das bei der "HobbitCon" super. Einmal war ich der Einzige, der noch gekommen ist und selbst da ist der Star extra meinetwegen noch gekommen, vorher habe ich mich noch mit den Mitarbeitern unterhalten und so muss ich wirklich sagen, dass ich nie, wirklich nie das Gefühl hatte zu warten, es lief alles reibungslos und ohne Probleme und wirklich teuer ist so ein Foto auch nicht.